Datenschutzerklärung

Die Datenschutzrichtlinien auf swatgroup.de

Veröffentlicht am: 01.02.2024

Einleitung
Die Sicherheit und der Schutz personenbezogener Daten sind uns wichtig. Aus diesem Grund haben wir unsere Datenschutzrichtlinien entworfen. Diese Datenschutzrichtlinien beruhen auf den nachstehend aufgeführten Bestimmungen sowie der Einhaltung der aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Telemediengesetz sowie der aktuellen geltenden deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen.

Mit der Einwilligung der Datenschutzbestimmungen wird das Verarbeiten und Nutzen der gespeicherten Daten für die Begründung, Durchführung und Abwicklung eines Nutzungsverhältnisses auf Internetseiten der SWATGOUP. In den nun folgenden Abschnitten wird detailliert erklärt, welche personenbezogenen Daten während des Besuchs, verarbeitet und verwendet werden. Hierbei handelt es sich vornehmlich um Nutzerdaten, die zur Eingabe bei Kontaktaufnahme verwendet werden, als auch um Daten, die unter bestimmten Umständen indirekt zu persönlichen Nutzer-Informationen führen können.

Datenschutzbeauftragte
Unsere Datenschutzbeauftragte ist Frau Olga Lebedeva.
E-Mail: datenschutz@swatgroup.de

Verwendung von Cookies
Cookies werden genutzt, um Nutzerdaten zu erheben, weiterverarbeiten und zu verwenden, , die vollständige Funktion sowie ein einheitliches Erscheinungsbild der Webseite zu ermöglichen. Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die temporär im Arbeitsspeicher abgelegt („Session Cookie“) oder permanent auf der Festplatte gespeichert („Permanenter Cookie“) werden. Durch die Einstellung des verwendeten Internet-Browsers besteht die freie Wahl, ob Cookies akzeptiert werden sollen, beim Setzen eines Cookies eine Information erfolgen soll oder ob alle Cookies abgelehnt werden sollen.

Erfassung und Verwendung von Daten
Es werden bestimmte Benutzerdaten erhoben, um Zugang zu allen Seiten und Inhalten von zu ermöglichen. Diese Daten werden insbesondere bei der Kontaktaufnahme benötigt und übertragen. Darüber hinaus werden weitere Daten erfasst, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Angaben des Seitenbesuchers im Kontaktformular.

Speicherdauer personenbezogener Daten
Sofern der Seitenbesucher der Speicherung seiner persönlichen Daten nicht widerspricht, werden die personenbezogenen Daten bis zum Widerruf gespeichert und gemäß dieser Datenschutzbestimmungen verwendet.

Widerspruchsrecht
Es besteht jederzeit die Möglichkeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Soweit die Verarbeitung auf die Einwilligung des Seitenbesuchers beruht, besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Dies kann per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten, über das Kontaktformular oder in den persönlichen Privatsphäre Einstellungen vorgenommen werden.

Auskunftsrecht
Der Seitenbesucher hat jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so besteht das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.

Über die E-Mail: datenauskunft@swatgroup.de kann die Datenauskunft jederzeit angefordert werden, die als standardisiertes PDF-Format zu Verfügung gestellt wird.

Die Datenauskunft enthält den folgenden Inhalt:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Seitenbesucher hat das Recht, die betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, denen die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Voraussetzung ist, dass a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) EU-DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) EU-DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) EU-DSGVO beruht und b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit hat das Seitenbesucher das Recht zu fordern, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Berichtigungsrecht
Der Seitenbesucher hat das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung besteht für den Seitenbesucher zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung
Der Seitenbesucher hat das Recht, von uns zu verlangen, dass betreffende personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Der Nutzer widerruft seine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a EU-DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Der Seitenbesucher legt gemäß Art. 21 Absatz 1 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf direkt einem Kind angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Absatz 1 EU-DSGVO erhoben. Nach Ihrer Aufforderung sind wir zu einer unverzüglichen Löschung der entsprechenden Daten verpflichtet. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Seitenbesucher ist berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Sofern die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten von uns verlangt wird, folgen wir der Aufforderung. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt auch dann, falls wir personenbezogene Daten für Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüche benötigt werden, oder Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt wurde, solange noch nicht feststeht ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber ihren Gründen überwiegen. Der Seitenbesucher wird unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Beschwerderecht
Wenn der Seitenbesucher der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, kann er sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Er kann sich dazu insbesondere auch an die Aufsichtsbehörde des gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Weitere Regelungen zum Beschwerde-Verfahren sind in Art. 77 EU-DSGVO zu finden.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogene Daten ist Art. 6 I b) EU-DSGVO.

Gültigkeit der Datenschutzrichtlinien
Die SWATGROUP behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern, zum Beispiel um Initiativen in der Branche oder Gesetzesänderungen, Veränderungen bei der Erhebung und Verwendung von Daten oder veränderten Eigenschaften und Entwicklung der Plattform einschließlich seiner Dienste sowie den damit einhergehenden Schutz der Daten dauerhaft gerecht zu werden.

Die Datenschutzbestimmungen und damit die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten gelten für alle Seitenbesucher, die sich ab dem 01. August 2019 auf den Webseiten der SWATGROUP aufhalten.